Bestellen

Ausgabe: Buch

(keine Versandkosten innerhalb Deutschlands)
Bei amazon bestellen
(mit Versandkosten verbunden)

Navigation

Autor
Inhaltsverzeichnis

Ästhetische Kritik der Moderne

Über das Verhältnis Walter Benjamins und der jüdischen Intelligenz zu Stefan George.

von Geret Luhr

Luhr_Cover_Moderne
Verlag LiteraturWissenschaft.de (TransMIT)
Marburg an der Lahn 2002
300 Seiten, broschiert
ISBN 10: 3-936134-04-9 / ISBN 13: 978-3-936134-04-9

Preis: 16,00

In der ästhetischen Moderne gehen Konservativismus und revolutionäres Aufklärertum paradoxe Verbindungen ein. Geret Luhr untersucht sie im Blick auf die "Wahlverwandtschaften" zwischen der Bewegung um Stefan George auf der einen und zahlreichen Autoren der deutsch-jüdischen Intelligenz auf der anderen Seite. Im Zentrum seiner Analysen stehen Walter Benjamin und seine Beziehung zu George. Die Arbeit enthält darüber hinaus aufschlussreiche Beobachtungen zu Problemen deutsch-jüdischer Identität im 20. Jahrhundert


Autor

Geret Luhr wurde von der Universität Bamberg für die vorliegende Arbeit mit einem Wissenschaftspreis auszeichnete. Er ist Herausgeber des 2000 erschienenen Brief- und Dokumentenbandes 'Was noch begraben lag'. Zu Walter Benjamins Exil.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I. Einleitung

I.1 Zur jüdischen George-Rezeption
I.2 Walter Benjamin und Stefan George

II. Das Phänomen der jüdischen George-Rezeption

II.1 Im Urteil der Zeitgenossen
II.1.1 Walter Benjamin als Kritiker der George-Literatur
II.1.2 Ein erster enzyklopädischer Hinweis auf die jüdische George-Rezeption
II.1.3 Mutmaßungen über die Herkunft Stefan Georges
II.1.4 Die Auseinandersetzung um den jüdischen George-Kreis
II.1.5 Ein Keim von Wahrheit

II.2 Der Fall Rudolf Borchardt
II.2.1 Konkurrierende Kultursynthesen
II.2.2 Autobiographische Aufzeichnungen Stefan George und die Juden betreffend
II.2.3 Esoterisches Muckerhäuflein: man kann nichts, man zeugt nichts, man schafft nichts

II.3 Methodische Erwägungen
II.3.1 Wer war Jude?
II.3.2 Wahlverwandtschaften
II.3.3 'ein besonders reiner typ des dichters': Deutsch-jüdische Synthese im Ästhetischen

II.4 Forschung und Kritik
II.4.1 Von Humboldt zu George: Scholems Verdikt über das deutsch-jüdische Gespräch
II.4.2 "blond oder schwarz": Georges archaischer Mythos von Deutschen und Juden

II.4.3 Hermann Cohen über 'Deutschtum und Judentum': Ein Exkurs
II.4.4 Illusion statt Mythos: Cohen und George im Vergleich
II.4.5 "Solche Juden wie ich habe": George zwischen Antisemitismus und Rechtfertigung
II.4.6 Erich von Kahler: Jüdischer Expressionismus zwischen den Extremen
II.4.7 George und der Chassidismus: Rosenzweig, Buber und Beer-Hofmann
II.4.8 Bildung, Kultur, Elite: Bemerkungen zur deutsch-jüdischen Sozialisation
II.4.9 Walter Benjamin und die elitäre Erfahrung des Fremden: Eine Nachbemerkung zur Frage nach der deutsch-jüdischen Symbiose

III Kosmik, Krise, Konservatismus: Zu den kulturhistorischen und kultursoziologischen Grundlagen der jüdischen George-Rezeption

III.1 Walter Benjamins These vom Konservatismus der jüdischen George-Rezeption
III.2 Walter Benjamin und die kosmische Runde: ein erster Hinweis auf die Aura
III.3 Magische Glutluft in München
III.4 Alfred Schulers Gnosis und die ästhetische Moderne
III.5 Ludwig Klages und die Krise der Moderne
III.6 Das Schicksal des Bildungsbürgertums: Exkurs über die Krisenwahrnehmung
III.7 Wolfskehl, George und die Institutionalisierung des jüdischen George-Kreises
III.8 Ästhetischer Antikapitalismus

IV Die George-Rezeption Walter Benjamins

IV.1 Die Grundlagen in der Jugendbewegung
IV.1.1 Der jüdische Geist der Jugendbewegung
IV.1.2 Der entscheidende Einfluß: Ein Lebenslauf nach Haubinda

IV.1.3 Der objektive Geist als "Idee der Freien Schulgemeinde"
IV.1.4 Zur Verwandtschaft der Lehre Georges und Wynekens

IV.2 Die George-Rezeption Walter Benjamins
IV.2.1 Das Problem "Friedrich Heinle"
IV.2.2 Die "herrlichen Grundlagen" I: Schaffen, Eros, Jugend
IV.2.3 Die "herrlichen Grundlagen" II: Hölderlin und George
IV.2.4 Walter Benjamins Theorie der Erfahrung und ihr Bezug zu Stefan George
IV.2.5 Der "Angelus Novus" und der Wahlverwandtschaften-Essay: Ein vorläufiger Endpunkt

IV.3 Benjamins späte George-Rezeption, das Phänomen der Aura - und einige Ausführungen zu Carl Einstein, Erich Unger und Klaus Mann

V Ein Resümee: Karl Mannheim und die George-Rezeption

Literaturverzeichnis