Bestellen

Ausgabe: Buch

(keine Versandkosten innerhalb Deutschlands)
Bei amazon bestellen
(mit Versandkosten verbunden)

Navigation

Inhalt und Stimmen über den Roman
Autorin und Herausgeberin
Inhaltsverzeichnis

Aus guter Familie

Leidensgeschichte eines Mädchens. Studienausgabe mit Dokumenten herausgegeben von Katja Mellmann. Bd. I: Text

von Gabriele Reuter

Mellmann_Reuter_I
Verlag LiteraturWissenschaft.de (TransMIT)
Marburg an der Lahn 2006
302 Seiten
ISBN 10: 3-936134-19-7 / ISBN 13: 978-3-936134-19-3

Preis: 14,90

Der Roman wirkte, als er Ende 1895 erschien, wie ein Aufschrei und machte die Autorin über Nacht berühmt. Der Band I der von Katja Mellmann herausgegebenen Studienausgabe präsentiert zum ersten Mal wieder den vollständigen Text des Erstdrucks und kommentiert das heute vergessene Erfolgsbuch von damals mit erhellenden Informationen.


Inhalt und Stimmen über den Roman

Inhalt:

Der Roman erzählt die Leidensgeschichte der Agathe Heidling, einer »höheren Tochter« im Wilhelminischen Deutschland, die sich auf der vorgezeichneten Lebensbahn der »Jungfrau, Gattin und Mutter« nicht zurechtfindet und schließlich an der Unvereinbarkeit ihres Schicksals mit dem weiblichen Erziehungsideal ihrer Zeit zugrunde geht. Der Roman wirkte, als er Ende 1895 erschien, wie ein Aufschrei. Die Drastik der naturalistischen Darstellung und die Repräsentativität der Heldin für typische Probleme im Rahmen der zeitgenössischen »Frauenfrage« machten das Werk zu einem Identifikationsbuch einer ganzen Generation und die Autorin über Nacht berühmt. Der erste Band dieser Studienausgabe präsentiert zum ersten Mal wieder den vollständigen Text des Erstdrucks und kommentiert ihn mit zahlreichen Hinweisen zum Textverständnis wie zur Forschung.

Der zweite Band enthält eine umfangreiche Dokumentation zur aufschlussreichen Rezeptionsgeschichte des Romans.

Jeder Band ist separat erhältlich.

 

Stimmen über den Roman:

"Es ist dies ein Buch von so fürchterlicher, aufrüttelnder Wahrheit, so ganz und gar überzeugend, es schreit seine vernichtende Anklage mit so durchdringender Stimme in die Welt, daß man zunächst ganz vergessen wird, nach seinen künstlerischen Eigenschaften zu fragen. Und dennoch ist es künstlerisch in hohem Grade – einfach ein Meisterwerk." (Ernst von Wolzogen 1895)

"Gabriele Reuter ist vielleicht die souveränste Frau, die heute in Deutschland lebt". (Thomas Mann 1904)

"Ein Klage- und Kampfruf, ein meisterliches Stück Kulturgeschichte und, wie absichtslos nebenher, die ergreifendste Dichtung". (Victor Klemperer 1908)

"Eine feinsinnige Beobachterin wie die Gabriele Reuter hat dies [die Übertragung erotischer Wünsche auf den Therapeuten] zur Zeit, als es noch kaum eine Psychoanalyse gab, in einem merkwürdigen Buch geschildert, welches überhaupt die besten Einsichten in das Wesen und die Entstehung der Neurosen verrät." (Sigmund Freud 1912) 

„Sie schrieb die Schicksale von tausend und aber tausend Frauen“ (Hedwig Dohm 1908).

„Das war Selbstbefreiung großen Stils“ (Helene Stöcker 1929).

Autorin und Herausgeberin

Gabriele Reuter wurde 1859 in Alexandrien geboren, wo die Familie bis 1872 lebte. Die ersten literarischen Arbeiten veröffentlichte sie ca. 16-jährig in Lokalblättern. Es folgten zwei konventionell geschriebene Romane mit exotischem Kolorit und einige Novellen und Skizzen, in denen Gabriele Reuter sich dem realistisch-naturalistischen Literaturideal annäherte. Mit ihrem dritten Roman Aus guter Familie , der 1895 bei S. Fischer in Berlin erschien, hatte sie ihren ersten Publikumserfolg. Im selben Jahr zog Reuter von Weimar nach München. 1897 bekam sie eine Tochter, über deren Vater nichts bekannt ist, und wechselte 1899 mit Mutter und Tochter nach Berlin. Während ihrer Berliner Zeit erlebte die erste Hausautorin Fischers einen privat eher zurückgezogenen, literarisch aber äußerst produktiven Lebensabschnitt. Weitere Bestseller wie z.B. Ellen von der Weiden (1900), Frauenseelen (1901) und Der Amerikaner (1907) folgten. 1929 zog die Siebzigjährige zurück nach Weimar, wo sie 1941 starb.

Ausführlichere Informationen bei Wikipedia.

 

Katja Mellmann war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Philologie der Universität München. Ab 2010 war sie Dilthey-Fellow am Seminar für dt. Philologie der Universität Göttingen und seit ihrer Habilitation im Jahr 2014 zugleich Privatdozentin am Institut für deutsche Philologie der LMU München. Seit 2020 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik im Rahmen des Heisenberg-Programms der DFG.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören: Literaturpsychologie, Literarische Kommunikation, deutsche Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Frauenliteratur um 1900, Metrik, Narratologie.

 

Inhaltsverzeichnis

Band I: Text

Aus guter Familie

Erster Teil 9 - Zweiter Teil 153

Anhang

Kommentar 271 - Nachwort 286 - Zur Textgestalt 290 - Zeittafel 291 - Bibliographie 298