Als digitale Sonderausgabe von literaturkritik.de ist zum 100. Geburtstag des Literaturwissenschaftlers Walter Müller-Seidel (1918-2010) am 1....
Der Schriftsteller Peter Handke und der Literatukritiker Marcel Reich-Ranicki waren „Feinde“ und präsentierten ihre Feindschaft gerne der...
Am 15. Januar 1922 wurde Franz Fühmann in Rochlitz an der Iser (Tschechoslowakei) geboren. Er starb am 8. Juli 1984 in Ost-Berlin. Neben...
Der 90. Geburtstag von Martin Walser am 24. März 2017 ist ein Anlass, Marcel Reich-Ranickis gesammelte Aufsätze über ihn neu zu...
Welche existenzielle Bedeutung Shakespeares Dramen für Reich-Ranicki schon seit seiner Schulzeit hatten, in der der 1929 mit den Eltern aus Polen...
Ein Jahr nach Thomas Bernhards Tod am 12. Februar 1989 veröffentlichte Marcel Reich-Ranicki 1990 im Ammann Verlag, Zürich, unter dem Titel Thomas...
Zum 90. Geburtstag von Hermann Kant erscheinen drei Rezensionen von Reich-Rancki über dessen Romane mit Vorbemerkungen des Herausgebers Thomas...
Vor hundert Jahren, am 5. Januar 1921, wurde Friedrich Dürrenmatt in der Schweiz geboren. In dieser Sonderausgabe von literaturkritik.de...
Die Bibel als Literatur frei zugänglich! Diese digitale Veröffentlichung präsentiert das Buch der Bücher, die „heilige Schrift“ der Bibel,...
Irgendwo im Nirgendwo Süddeutschlands lebt Heide Tarnowski sommers wie winters in ihrem kleinen Haus am Waldrand. Parallel zur gegenwärtigen...
In dieser Sonderausgabe von literaturkritik.de werden alle Beiträge zusammengestellt, die von dem Soziologen und Max Weber-Spezialisten Dirk...
Das Corona-Tagebuch der in München lebenden Autorin Eva Strasser beginnt am 18. März 2020, wird laufend fortgesetzt und mit wechselnden...
Vor 100 Jahren, am 6. Mai 1921, wurde Erich Fried geboren, im Jahr davor, am 2. Juni 1920, Marcel Reich-Ranicki. Beide waren Kinder jüdischer...
2014 ist im Verlag LiteraturWissenschaft.de der Roman „Aufstand der Denkcomputer“ des Physikers Richard M. Weiner erschienen – eine...
Der weltweit aufsehenerregende Literaturstreit, der 1990 mit heftigen Angriffen auf Christa Wolfs Erzählung Was bleibt begann, reflektierte den...
Als Marcel Proust im Jahr 1893 dem Grafen Robert de Montesquiou-Fezensac zum ersten Mal gewissermaßen auf eigene Verantwortung begegnete – man...
Am 5. Mai 2018 ist der Schriftsteller Ludwig Harig in Sulzbach/Saar gestorben, wo er am 8. Juli 1927 geboren wurde. Sein Tod war ein Anlass, zwei...
Im Herbst 1958 wurde Marcel Reich-Ranicki, der wenige Monate vorher aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland übergesiedelt war, von Hans Werner...
Online-Ausgabe von: Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910-1920. Hg. von Thomas Anz und Michal Stark (mit...
Zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins im März 2020 ist online als Sonderausgabe von literaturkritik.de ein Roman von Bettina Johl...
Der 90. Geburtstag Günter Kunerts am 6. März 2019 ist ein Anlass, die Beiträge Marcel Reich-Ranickis über ihn erneut zu veröffentlichen. Sie...
Die Ausgrenzung und Ausbürgerung Wolf Biermanns durch die Kulturfunktionäre der DDR, seine Einschätzung der kapitalistischen BRD, in der er seit...
Die Sammlung von Marcel Reich-Ranickis Veröffentlichungen über Peter Weiss erscheint zum 100. Geburtstag des Dramatikers und Erzählers am 8....
110 Jahre nach der Geburt Wolfgang Koeppens am 23. Juni 1906 in Greifswald, 20 Jahre nach seinem Tod am 15. März 1996 in München und 40 Jahre...