Visuelle Darstellung in erzählender Gegenwartsliteratur
von Jana Heiler
Verlag LiteraturWissenschaft.de (TransMIT)Marburg an der Lahn 2021
196 Seiten
ISBN 978-3-936134-78-0
Preis: 16,80 €
In diesem Buch befasst sich Jana Heiler anhand von Beispielen visueller Darstellung in erzählenden Texten der Gegenwartsliteratur mit den unterschiedlichen Formen der außertextlichen Darstellung und ihrer Bedeutung für die Erzähltextanalyse. Neben der Untersuchung der verschiedenen Zeichenformen werden ihre Funktionen für die Darstellung von Geschichten sowie ihr Beitrag für den künstlerischen Wert einer Erzählung betrachtet.
Das Buch ist am 9. März 2021 erschienen und kann hier bestellt werden.
Zum Inhalt
Visuelle Darstellungsformen können als spannende Normabweichungen im Erzähltext das Darstellungspotenzial von Literatur erweitern. In diesem Buch, der gedruckten Fassung ihrer 2020 an der Universität Mainz im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft abgeschlossenen Dissertation, befasst sich Jana Heiler mit den unterschiedlichen Formen der außertextlichen Darstellung und ihrer Bedeutung für die Erzähltextanalyse. Neben der Untersuchung der verschiedenen Zeichenformen werden ihre Funktionen für die Darstellung von Geschichten sowie ihr Beitrag für den künstlerischen Wert einer Erzählung betrachtet. Anhand von Beispielen visueller Darstellung in erzählenden Texten der Gegenwartsliteratur werden die grundlegenden formalen und funktionalen Eigenschaften visueller Darstellung herausgearbeitet und Werkzeuge zur Verfügung gestellt, die sich für die Analyse weitreichenden Textmaterials bewähren.
Autorin
Jana Heiler studierte „Komparatistik“ und „Wirtschaftswissenschaften“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Promotion erfolgte am Fachbereich für „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“. Seit 2017 ist sie bei einem Chemiekonzern in Positionen als globale Kommunikations- und Marketingmanagerin tätig.
Inhaltsverzeichnis
Teil I Einleitung: Zur Erforschung visueller
Darstellung in der Erzählliteratur 9
Kapitel I.1 Untersuchungsgegenstand, Methode und
Textauswahl 14
Kapitel I.2 Text-Bild-Beziehungen und intermediale
Grundlagen 17
Kapitel I.3 Forschungsansätze zur visuellen Darstellung
in Erzähltexten 24
Kapitel I.4 Die Grammatik des Bildlichen 30
Teil II Semiotische Eigenschaften visueller
Darstellungsformen 33
Kapitel II.1 Die Funktion arbiträrer Zeichen 34
Kapitel II.2 Textfunktionen und ikonische Funktionen
visueller Zeichen 37
Kapitel II.3 Der Text als visuelle Darstellung gesprochener
Sprache 42
Kapitel II.4 Die symbolische Zeichenfunktion 45
Kapitel II.5 Komplexe ikonische Darstellungen 49
Teil III Die Analyse visueller Darstellungs-
formen in Erzähltexten 53
Kapitel III.1 Die Analyse der Schriftgestaltung auf Einzel-
zeichenebene 55
Kapitel III.2 Die Analyse der gesamten Seitenfläche auf
Einzelzeichenebene 68
Kapitel III.3 Die Bedeutung der räumlichen Positionierung
visueller Darstellungsformen zueinander für
ihr semantisches Zusammenwirken 81
Kapitel III.4 Semantisches Zusammenwirken und
Dominanz visueller Darstellungsformen 90
Teil IV Visuelle Darstellungsformen innerhalb
der Erzählsituation: Diskurselement
oder Erzählverfahren? 97
Kapitel IV.1 Die drei Dimensionen des Erzählens als
gemeinsame Basis der Narratologie und ihre
Problematik 98
Kapitel IV.2 Einordnung visueller Darstellungsformen
anhand intermedialer Erzähltheorien 101
Kapitel IV.3 Die Erzählrede als Teil der visuellen
Darstellungsformen in Erzähltexten 109
Kapitel IV.4 Die visuelle Erzählung 117
Teil V Funktionen visueller Elemente für die
Darstellung der Geschichte 123
Kapitel V.1 Analyse der außertextlichen visuellen Zeit-
darstellung 125
Kapitel V.2 Distanz und Perspektive in außertextlicher
visueller Darstellung 133
Kapitel V.3 Funktionen visueller Darstellungsformen
für die fiktiven Ebenen eines erzählenden
Textes 140
Teil VI Ästhetische Funktionen visueller
Elemente 145
Kapitel VI.1 Parallelität von Darstellungs- und Inhalts-
ebenen 149
Kapitel VI.2 Das künstlerische Verfahren zwischen
Verfremdung und Miterlebbarkeit 155
Kapitel VI.3 Problematisierung von Erkenntnis und
Subjekt durch Dekonstruktion von Sprache
und Abbildbarkeit 161
Kapitel VI.4 Renaissance von Erkenntnis und
Subjekt durch sinnliche Erfahrung und
Interaktion 167
Teil VII Fazit und Ausblick 175
Literaturverzeichnis 183
Abbildungsverzeichnis 193
Tabellenverzeichnis 194
Dank 195