Visuelle Darstellung in erzählender Gegenwartsliteratur
von Jana Heiler
Verlag LiteraturWissenschaft.de (TransMIT)Marburg an der Lahn 2021
196 Seiten
ISBN 978-3-936134-78-0
Preis: 16,80 €
In diesem Buch befasst sich Jana Heiler anhand von Beispielen visueller Darstellung in erzählenden Texten der Gegenwartsliteratur mit den unterschiedlichen Formen der außertextlichen Darstellung und ihrer Bedeutung für die Erzähltextanalyse. Neben der Untersuchung der verschiedenen Zeichenformen werden ihre Funktionen für die Darstellung von Geschichten sowie ihr Beitrag für den künstlerischen Wert einer Erzählung betrachtet.
Das Buch ist am 9. März 2021 erschienen und kann hier bestellt werden.
Zum Inhalt
Visuelle Darstellungsformen können als spannende Normabweichungen im Erzähltext das Darstellungspotenzial von Literatur erweitern. In diesem Buch, der gedruckten Fassung ihrer 2020 an der Universität Mainz im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft abgeschlossenen Dissertation, befasst sich Jana Heiler mit den unterschiedlichen Formen der außertextlichen Darstellung und ihrer Bedeutung für die Erzähltextanalyse. Neben der Untersuchung der verschiedenen Zeichenformen werden ihre Funktionen für die Darstellung von Geschichten sowie ihr Beitrag für den künstlerischen Wert einer Erzählung betrachtet. Anhand von Beispielen visueller Darstellung in erzählenden Texten der Gegenwartsliteratur werden die grundlegenden formalen und funktionalen Eigenschaften visueller Darstellung herausgearbeitet und Werkzeuge zur Verfügung gestellt, die sich für die Analyse weitreichenden Textmaterials bewähren.
Autorin
Jana Heiler studierte „Komparatistik“ und „Wirtschaftswissenschaften“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Promotion erfolgte am Fachbereich für „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“. Seit 2017 ist sie bei einem Chemiekonzern in Positionen als globale Kommunikations- und Marketingmanagerin tätig.
Inhaltsverzeichnis
Teil I     Einleitung: Zur Erforschung visueller 
    Darstellung in der Erzählliteratur  9
Kapitel I.1     Untersuchungsgegenstand, Methode und 
    Textauswahl  14
Kapitel I.2     Text-Bild-Beziehungen und intermediale 
    Grundlagen  17
Kapitel I.3     Forschungsansätze zur visuellen Darstellung 
    in Erzähltexten  24
    
Kapitel I.4     Die Grammatik des Bildlichen  30
Teil II     Semiotische Eigenschaften visueller 
    Darstellungsformen  33
Kapitel II.1     Die Funktion arbiträrer Zeichen  34
Kapitel II.2     Textfunktionen und ikonische Funktionen 
    visueller Zeichen  37
Kapitel II.3     Der Text als visuelle Darstellung gesprochener 
    Sprache  42
Kapitel II.4     Die symbolische Zeichenfunktion  45
Kapitel II.5     Komplexe ikonische Darstellungen  49
Teil III     Die Analyse visueller Darstellungs-
    formen in Erzähltexten  53
Kapitel III.1     Die Analyse der Schriftgestaltung auf Einzel-
    zeichenebene  55
Kapitel III.2     Die Analyse der gesamten Seitenfläche auf 
    Einzelzeichenebene  68
Kapitel III.3     Die Bedeutung der räumlichen Positionierung 
    visueller Darstellungsformen zueinander für 
    ihr semantisches Zusammenwirken  81
Kapitel III.4     Semantisches Zusammenwirken und 
    Dominanz visueller Darstellungsformen  90
Teil IV     Visuelle Darstellungsformen innerhalb 
    der Erzählsituation: Diskurselement 
    oder Erzählverfahren?  97
Kapitel IV.1     Die drei Dimensionen des Erzählens als 
    gemeinsame Basis der Narratologie und ihre 
    Problematik  98
Kapitel IV.2     Einordnung visueller Darstellungsformen 
    anhand intermedialer Erzähltheorien  101
Kapitel IV.3     Die Erzählrede als Teil der visuellen 
    Darstellungsformen in Erzähltexten  109
Kapitel IV.4     Die visuelle Erzählung  117
Teil V     Funktionen visueller Elemente für die 
    Darstellung der Geschichte  123
Kapitel V.1     Analyse der außertextlichen visuellen Zeit-
    darstellung  125
Kapitel V.2     Distanz und Perspektive in außertextlicher 
    visueller Darstellung  133
Kapitel V.3     Funktionen visueller Darstellungsformen 
    für die fiktiven Ebenen eines erzählenden 
    Textes  140
Teil VI     Ästhetische Funktionen visueller 
    Elemente  145
Kapitel VI.1     Parallelität von Darstellungs- und Inhalts-
    ebenen  149
Kapitel VI.2     Das künstlerische Verfahren zwischen 
    Verfremdung und Miterlebbarkeit  155
Kapitel VI.3     Problematisierung von Erkenntnis und 
    Subjekt durch Dekonstruktion von Sprache 
    und Abbildbarkeit  161
Kapitel VI.4     Renaissance von Erkenntnis und 
    Subjekt durch sinnliche Erfahrung und 
    Interaktion  167
Teil VII     Fazit und Ausblick  175
Literaturverzeichnis  183
Abbildungsverzeichnis  193
Tabellenverzeichnis  194
Dank  195

