Über Goethes „West-östlicher Divan“
Aufsätze
von Wilhelm Solms
Verlag LiteraturWissenschaft.de (TransMIT)Marburg an der Lahn 2024
60 Seiten
ISBN 978-3-936134-97-1
Preis: 6,00 €
Die folgenden Aufsätze sind aus der langjährigen Beschäftigung des Verfassers mit Goethes West-östlichem Divan hervorgegangen, sie bedürfen keiner besonderen Kommentierung. Hingewiesen sei allein auf die im Aufsatz Zum Monotheismus in Goethes „Divan“ angeschnittene Frage nach seinem Verhältnis zum Judentum. In dem jüngst erschienenen Buch Goethe und die Juden (C. H. Beck 2024) hat W. Daniel Wilson diese Frage erschöpfend beantwortet. Eine Summe von Wilsons Ergebnissen versucht eine ausführliche Fußnote unter dem letzten Aufsatz in diesem Band zu geben. Wilhelm Solms und Friedrich Nemec
Wenige Wochen vor seinem Tod am 26. November 2024 hat Wilhelm Solms unserem Verlag LiteraturWissenschaft.de die hier veröffentlichten Aufsätze zur Publikation angeboten. In dem Verlag sind bereits etliche andere Bücher von ihm erschienen, u.a. 2019 auch der zusammen mit Friedrich Nemec verfasste Band Goethes Divan als Zyklus. Solms hatte sich bereits in seiner Dissertation an der Universität München intensiv mit Goethes Divan beschäftigt.
Eine gedruckte Ausgabe des zunächst digital veröffentlichten Buches (siehe auch die Sonderausgabe für Online-Abonnenten) erscheint im Januar 2025.
Autor
Wilhelm Solms, geboren am 5.1.1937 in Lich, gestorben am 26.11.2024 in München, studierte Deutsche Literatur und Musik in München und Wien und promovierte mit einer Dissertation über Goethes West-östlicher Divan. Von 1977 bis 2001 lehrte er als Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Universität Marburg.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen 7
1. Zum Fragment gebliebenen Register zu Goethes
„Divan“ 9
2. Divane in Goethes „Divan“ 17
3. Geliebte in Goethes Leben und Dichtung 19
4. Schoengeschrieben 23
5. Zu Goethes Vers- und Reimkunst 29
6. Zum Monotheismus in Goethes West-östlichem Divan 45